Belichtungsreihen und HDR

Praxistipp:

In einigen Fällen komme ich mit einer herkömmlichen Belichtung zu keinem guten Ergebnis, da die Helligkeitsunterschiede zwischen hellen und dunklen Bildteilen zu groß sind. In diesen Fällen arbeite ich immer mit Belichtungsreihen.

Allianz-Arena München  
HDR-Aufnahme

Alle Bildteile sollen gleichmäßig und richtig belichtet sein

In diesem Beispiel habe ich eine Belichtungsreihe mit drei Fotos erstellt. Das mittlere Foto ist eine Standartbelichtung. Das rechte und linke Bild sind bewusst unter, bzw. überbelichtet.

Mithilfe einer Bildbearbeitungssoftware füge ich die drei Bilder zusammen. Die Besonderheit ist Folgende:

In jedem Bildteil gibt es einen richtig belichteten Teil. Im linken Bild ist es der Unterteil der Brücke. Im mittleren Bild ist es der Himmel, und im rechten Bild der Hintergrund mit den Gebäuden.

Die Bearbeitungssoftware ist in der Lage, alle relevanten, richtig belichtetet Teilabschnitte so zusammen zu führen, dass eine korrekte und gleichmäßige Belichtung des gesamten Bildes entsteht.

Info: 

Mit Hilfe der Software habe ich noch den Kontrastumfang gesteigert.

Belichtungsreihe mit Aurora HDR bearbeitet ...

Bei diesem Foto habe ich 5 gleicheartige Bilder mit unterschiedlicher Belichtung gemacht. Die Belichtungsreihe beläuft von +3 Blenden bis -3 Blenden.

Die Herausforderung bei diesem Motiv war der helle Himmel, der dunkle Boden, sowie die Folienabdeckung mit dunkelgrauer und weißer Folie. Um alle Bildbereiche korrekt zu belichten, habe ich die 5 Bilder in Aurora HDR zu einem Bild zusammengefügt. Das Ergebnis ist ein in allen Belangen korrekt belichtetes Foto.

Bild 1 +3 Blenden

Das Bild rechts wurde nach erfolgreicher Zusammenführung dann in Aurora noch als HDR-Version erstellt. Hier habe ich zusätzlich noch den Kontrast, die Farbe usw. angepasst.

Nach meiner Erfahrung reichen 3-5 Bilder für eine Belichtungsreihe völlig aus. Meine EOS D6 Mark 2 kann bis zu 7 Bilder aufnehmen.

Tipp: 

Um bei der Bildbearbeitung die vollen Gestaltungsmöglichkeiten zu haben, nehme dein Fotos im RAW-Format auf. Solltest du dein Fotos weiter bearbeiten wollen, speichere dieses im TIFF-Format ab. Damit hälst du dir für später alle Möglichkeiten offen.

Bilder mit unruhigen Bildteilen

Bild Brückenhäuser

Normalerweise können bei Belichtungsreihen nur Motive genutzt werden, wenn das Motiv statisch ist. Der Grund ist, dass alle Bilder dieser Serienaufnahme später wieder zu einem Bild zusammen gesetzt werden.

Bei bewegten Motiven wie z. B. einem Rennläufer, kann so nicht gearbeitet werden. Die Bilder passen einfach nicht zusammen.

In diesem Beispiel mit den Brückenhäusern in Bad Kreuznach trifft dies jedoch nicht zu. Auch hier habe ich mit einer Belichtungsreihe von drei Bildern gearbeitet. Im unteren Bildbereich ist nicht zu erkennen, dass verschiedene Wellenbewegungen von 3 Fotos zu einem Bild übereinander gelagert wurden. Das Foto sieht absolut realistisch aus.

Bilder Kirche

Noch ein Beispiel  aus meiner Geburtsstadt. Das rechte Bild zeigt im Bereich der Wolken deutlich, was aus einem Bild herausgeholt werden kann. Der Himmel wurde deutlich besser wiedergegeben ohne die anderen Bildteile zu verdunkeln. Eine ausgeglichene Belichtung des gesamten Fotos.

Korrekte Belichtung

Belichtungsreihe
 -2 Blenden   -1 Blende   0 Standardbelichtung   +1 Blende  +2 Blenden

Oft kannst du bei der Bildgestaltung mit Rahmen arbeiten. So wie in diesem Beispiel mit der Brücke. Um jedoch noch Zeichnung in den Boden, und Zeichnung in die Wände zu bekommen, habe ich mit einer Belichtungsreihe von 5 Bildern gearbeitet.

Der Himmel, die Gebäude im Hintergrund und die Schatten der Brücke sind nun korrekt belichtet.

Dateiformate RAW - JPEG und High-Dynamic-Range

Mit welchem Dateiformat soll ich fotografieren? 

Welche Gestaltungsmöglichkeiten  gibt es?